"This site requires JavaScript to work correctly"

Presseartikel

Vorstand in Wiederwahl bestätigt

Förderverein der TH Deggendorf

29.9.2025 | THD-Pressestelle

Harmonie und Zufriedenheit herrschten bei der jährlichen Mitgliederversammlung des Fördervereins der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) am 23. September auf dem Hochschul-Campus. Der Vorstand wurde durch die Mitgliederversammlung für seine Arbeit im Jahr 2024 satzungsgemäß entlastet und direkt für eine weitere Amtsperiode von drei Jahren wiedergewählt. 1. Vorsitzender bleibt somit der einstige Leiter des Rohde & Schwarz Werks in Teisnach, Johann Kraus. Ebenfalls im Amt bestätigt wurden Schatzmeister Stefan Swihota sowie die vier Stellvertretenden Dr. Christian Moser, Alexander Kaiß, Prof. Dr. Andreas Buske und Dipl.-Ing. Peter Radlsbeck. Prof. Waldemar Berg, Präsident der Hochschule, ist qua Amt der fünfte im Bunde der Stellvertreter.

Besonders bemerkenswert war an diesem Abend, dass die Zahl der Mitglieder des Fördervereins auch in den etwas schwierigeren Corona- und Post-Corona Jahren nie die kritische Masse von 500 unterschritten habe und nach jüngsten Zuwächsen wieder deutlich darüber liege. „Dieses Volumen an Mitgliedern mit ihren Beiträgen ist das Fundament für eine erfolgreiche und effektive Arbeit des Fördervereins für unsere Hochschule“, betonte der 1. Vorsitzende Kraus. Spendeneinnahmen, das hatte Schatzmeister Swihota zuvor in seinem Kassenbericht aufgezeigt, seien volatil, Mitgliedsbeiträge hingegen eine verlässliche finanzielle Konstante, mit der man solide arbeiten könne. In diesem Sinne appellierte Kraus an alle anwesenden Mitglieder stets im Bekanntenkreis und im Arbeitsumfeld um neue Mitglieder zu werben. Schließlich sei die Hochschule ein wichtiger wirtschaftlicher Faktor in der Region und verdiene die tatkräftige Unterstützung aller.

Reich an kleineren und größeren Erfolgsgeschichten war der rasante Jahresüberblick den THD-Präsident Berg seinen Gästen vom Förderverein präsentieren konnte. Abgerundet wurde die Mitgliederversammlung schließlich mit drei Einblicken in das aktuelle wissenschaftliche Leben an der Hochschule. Professorin Sabine Wiesend von der Fakultät Elektrotechnik und Medientechnik berichtete mit „Flight into Shadow“ über ein studentisches Lichttechnikprojekt, das heuer bei der Architekturbiennale in Venedig gezeigt wurde – also bei einem der weltweit wichtigsten Ereignisse der Architekturwelt. Nicht nur „Einen Blick hinter die Kulissen des Automatisierungs- und Robotiklabors“ gab wiederum Prof. Dr.-Ing Niklas Urban. Mit eindrucksvollen Bildern zeigte er außerdem, wohin die Reise bei der Robotik insgesamt gehe und berichtete, dass die Studierenden an der Fakultät Angewandte Naturwissenschaften und Wirtschaftsingenieurwesen absolut am Puls der Zeit ausgebildet würden. Zu guter Letzt schilderte Annika Schickle, Physician Assistant-Studentin der Fakultät Angewandte Gesundheitswissenschaften, mit großer Leidenschaft ihre Ausbildung an der Hochschule und berichtete, welche Möglichkeiten Studierende wie sie dort hätten. Von der Teilnahme an humanitären Einsätzen in Uganda, über internationale Kongressteilnahmen bis hin zu Austauschprogrammen mit hochrangigen Ivy-League-Universitäten in den USA.

Bild (THD): Der 1. Vorsitzende des Fördervereins der THD, Johann Kraus (links) mit den drei Vortragenden und Blumen: Annika Schickle, Professorin Sabine Wiesend und Professor Dr.-Ing. Niklas Urban.